Drohnen-Versicherung im Check: Das müssen Copter-Piloten wissen
Unsere Drohnen-Tipps | 184 Kommentare Letzte Aktualisierung am 12.06.2020
In diesem Beitrag erkläre ich, was du beim Abschluss einer Drohnen-Versicherung beachten musst und empfehle dir gute Tarife, mit denen du deine Drohne versichern kannst.

Wenn du eine Drohne fliegen möchtest, bist du gesetzlich dazu verpflichtet, deine Drohne zu versichern. Die Haftpflichtversicherung kommt für mögliche Schäden Dritter auf, die durch die Nutzung deiner Drohne entstehen können. Der Markt für Drohnen-Versicherungen ist jedoch sehr unübersichtlich, weshalb ich dir hier eine Übersicht geben möchte.
Unsere Empfehlung für Eilige
Wenn du dich nicht lange mit der Auswahl des richtigen Tarifs beschäftigen willst, legen wir dir die folgenden Tarife ans Herz, die auf die Bedürfnisse von UAV-Piloten ausgerichtet sind.
Private Piloten und Kleingewerbe
- Schäden bis 50 Mio Euro versichert
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Ausgezeichneter Leistungsumfang
Gewerbliche Piloten
- Echtes Profi-Paket
- Mehrerer Steuerer möglich
- Inkl. private Drohnenversicherung
Beide Tarife werden von vielen Drohnen-Piloten in Deutschland genutzt und sind sehr beliebt. Daher bist du mit diesen Optionen immer gut beraten. Im weiteren Verlauf des Beitrages stelle ich dir aber noch weitere Versicherungen für Drohnen vor.
Private Haftpflichtversicherung für Drohnen-Piloten
In Deutschland sollte jede Person eine Haftpflichtversicherung besitzen. Daher ist es natürlich optimal, wenn man eine Privathaftpflichtversicherung findet, bei der die Nutzung von Drohnen mit eingeschlossen ist.
Solche Angebote haben den Vorteil, dass sie in aller Regel weltweiten Schutz garantieren und recht günstig sind. Dafür können Privathaftpflichtversicherungen meistens nur Drohnen-Flüge abdecken, die ausschließlich zur Freizeitgestaltung genutzt werden. Leider beurteilen die Versicherungsgesellschaften die Nutzung von Drohnen sehr unterschiedlich. So stufen manche Versicherer einen Drohnenflug schon dann als gewerblich ein, wenn im Anschluss Fotos oder Videos im Internet geteilt werden.
Deswegen lohnt sich immer ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen, denn dort verstecken sich mitunter unerfreuliche Einschränkungen. Der einfachen Werbung, dass Drohnen in einer Privathaftpflichtversicherung mit eingeschlossen sind, solltest du nicht blind vertrauen. Eine Liste mit mir bekannten Einschränkungen, die ich für bedenklich halte, findest du weiter unten im Artikel.
Top-Empfehlung: Helden (früher Haftpflichthelden)
Meine Top-Empfehlung für dich ist die Absicherung über die private Haftpflichtversicherung der Helden, da sie meiner Meinung nach den besten Leistungsumfang anbietet. Mit diesem Tarif sind alle Flügmanöver versichert, die in Deutschland erlaubt sind. Es kommt also zu keinerlei zusätzlichen Einschränkungen durch den Versicherer.
Außerdem ist bei den Helden die verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung (Details dazu findest du weiter unten im Artikel) mit inbegriffen.
Bei vielen Versicherungen ist es es unklar, ob du deine Drohnen-Aufnahmen im Internet auf sozialen Plattformen veröffentlichen darfst. Bei den Helden darfst du aber explizit deine Aufnahmen mit der Welt teilen. Sogar Drohnen-Flüge als nebenberufliche Tätigkeit sind geschützt. Damit bieten die Helden einen wirklich exzellenten Tarif an.
Es gibt jedoch einen kleinen Nachteil: Bei jedem Schaden musst du einen Eigenanteil von 150 Euro selber tragen. Eine solche Eigenbeteiligung ist aber bei vielen Privathaftpflichtversicherungen vorgesehen.
Es gibt noch viele andere Versicherer, die Drohnen mit abdecken. Je nachdem, welche Deckungssumme du wünschst oder ob die Police einen Selbstbeteiligung aufweisen soll, kannst du unterschiedliche Versicherungstarife nutzen. In der folgenden Übersicht findest du Versicherungsangebote, die Risiken aus dem Betrieb von Flugmodellen (privat genutzte Drohnen) mit einschließen.
Privathaftpflicht-Versicherungen für Drohnen-Nutzer
Anbieter | Tarif | Leistungen | Jahresprämie |
Helden | Heldenschutz |
| 72 € Abschließen |
Adam Riese | Privathaftpflicht XXL |
| ab 33,96 €Abschließen |
VersicherteDrohne | Rahmenvertrag Basis |
| ab 32,76 € Abschließen |
Getsafe | Private Haftpflicht mit Upgrade Drohne |
| ab 35,28 € (1. Monat geschenkt)Abschließen |
VersicherteDrohne | Rahmenvertrag Premium |
| ab 43,54 € Abschließen |
HanseMerkur | Exklusiv-Schutz |
| ab 58,08 € Abschließen |
ARAG | Privat-Haftpflicht Basis |
| ab 37,92 € Abschließen |
AXA | AXA Privathaftpflicht L |
| ab 34,68 € Abschließen |
HanseMerkur | Top-Schutz |
| ab 65,64 € Abschließen |
NÜRNBERGER Versicherung | Privat-Haftpflicht Komfort |
| ab 59,14 € Abschließen |
ARAG | Privat-Haftpflicht Komfort |
| ab 66,00 € Abschließen |
BarmeniaDirekt Versicherungen | Premium-Schutz |
| ab 66,60 € Abschließen |
ARAG | Privat-Haftpflicht Premium |
| ab 81,36 € Abschließen |
Degenia | Kopter-Profi Spezialkonzept |
| 65,45 € Abschließen |
In den verschiedenen Tarifen geben die Versicherer Einschränkungen vor, die beim Fliegen berücksichtigt werden müssen. Du solltest also genau darauf achten, welche Konditionen beim jeweiligen Tarif greifen und ob die Versicherung überhaupt für dich in Frage kommt. Insbesondere das Gewicht deiner Drohne spielt häufig eine Rolle. Während eine DJI Spark in vielen Tarifen abgesichert ist, kann es bei schwereren Drohnen wie der DJI Mavic Pro oder der DJI Phantom schon problematischer werden.
Eine der schwierigsten Klauseln ist zum Beispiel die Formulierung, dass nur Flugmodelle, die nicht der Versicherungspflicht unterliegen, mitversichert sind. Derartige Ausschlüsse habe ich z.B. bei der Gothaer entdeckt und damit ist diese Drohnen-Versicherungen für mich absolut nicht empfehlenswert, denn Multicopter unterliegen eindeutig der Versicherungspflicht. Eine Übersicht zu den Vertragsbedingungen haben wir in der folgenden Aufstellung zusammengetragen:
Aber nicht nur wegen den Beschränkungen in den Vertragsbedingungen sind die Privathaftpflichtversicherer unter Drohnen-Piloten umstritten. Es gibt auch noch weitere Kritik, denn die meisten Anbieter decken nicht die Gefährdungshaftung mit ab, die laut Luftverkehrsgesetz notwendig ist.
Private Haftpflichtversicherungen kommen im Regelfall nur für Schäden Dritter auf, die du nachweislich verursacht hast. Falls ein Unfall jedoch durch äußere Umstände zustande kommt, die du nicht beeinflussen kannst (z.B. ein Greifvogel, plötzliche Windböen, fliegender Fußball von einem Nachbargrundstück), dann könnte die Versicherung die Regulierung des Schadens theoretisch ablehnen und auf den Verursacher verweisen. Du bist dem Geschädigten trotzdem zur Zahlung der entstandenen Schäden verpflichtet, weil im Luftrecht die sogenannte Gefährdungshaftung Anwendung findet. Danach ist immer derjenige für die Regulierung des Schadens verantwortlich, der ein Risiko (in unserem Fall die Drohne) in die Luft gebracht hat – unabhängig vom Verschulden des Steuerers.
Momentan wird die Gefährdungshaftung nur von wenigen Privathaftpflichtversicherern explizit mit eingeschlossen. Aktuell weiß ich das nur von den folgenden Anbietern:
Das oben beschriebene Szenario ist ohnehin sehr unwahrscheinlich und es ist auch fraglich, ob sich eine Versicherung im Schadensfall auf die Gefährdungshaftung berufen würde. Daher denke ich mittlerweile, dass eine Privathaftpflichtversicherung für Drohnen-Flüge zu privaten Zwecken durchaus ausreichend ist.
Drohnen-Haftpflicht vs. Drohnen-Kasko-Versicherung
Neben der Drohnen-Haftpflichtversicherung kannst du auch noch eine Drohnen-Kasko-Versicherung abschließen. Um den Unterschied besser zu verdeutlichen, möchte ich erst noch mal erklären, was die klassische Drohnen-Haftpflicht beinhaltet.
Wenn du durch einen Bedienungsfehler oder einen technischen Defekt einer anderen Person einen Schaden zufügst, dann deckt diese Versicherung die Kosten dafür ab.
Die Drohnen-Haftpflichtversicherung bezahlt zwar die Kosten für die Schäden, die beim Nachbarn entstanden sind. Falls deine Drohne bei dem Zwischenfall aber auch kaputtgeht, dann bleibst du auf den Kosten für Reparatur bzw. für eine Neuanschaffung sitzen. Für diesen Fall kannst du zusätzlich eine Drohnen-Kasko-Versicherung abschließen, die dann für deine Ausgaben aufkommt.
In Deutschland bist du nach § 43 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) verpflichtet, eine Drohnen-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Es kann durchaus sinnvoll sein, eine Drohnen-Kasko abzuschließen, denn die jährlichen Kosten sind deutlich geringer als zum Beispiel eine neue DJI Phantom 4 Drohne. Mehr Informationen dazu findest du hier für Privatpersonen oder hier für gewerbliche Copter-Piloten.
Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen für Drohnen-Piloten
Wer als privater Drohnenflieger in Sache Gefährdungshaftung sicher gehen will oder seine Drohne nicht ausschließlich zu Zwecken der Freizeitgestaltung nutzt, der muss eine “richtige” Luftfahrthaftpflichtversicherung abschließen. Diese Drohnen-Versicherungen sind perfekt auf das Fliegen mit Multicoptern ausgerichtet und beinhalten auch immer die Gefährdungshaftung.
Nun stelle ich drei Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen im Detail vor.
Helden Drohnen-Haftpflicht
Weiter oben habe ich bereits die Privathaftpflichtversicherung von helden.de vorgestellt, bei die durch Drohnen verursachte Risiken mit eingeschlossen sind. Wenn du aber keine neue Privathaftpflichtversicherung abschließen möchtest, weil du mit deinem bisherigen Anbieter zufrieden bist, dann kannst du bei den Helden auch eine reine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung abschließen.
Bei der reinen Drohnen-Haftpflicht der Helden hast du alle Vorteile, die dir auch bei der Privaten Haftpflichtversicherung angeboten werden. Somit ist das ein wirklich guter Leistungsumfang mit einem hervorragenden Preis.
R+V Versicherung
Die Tarife der R+V Versicherung unterscheiden sich vor allem in der Deckungssumme und der damit verbundenen Jahresprämie. Die R+V Versicherung ist eine gute Wahl, wenn du mit deiner Drohne Fernreisen außerhalb von Europa unternimmst.
Auch bei R+V sind Flüge außerhalb von Modellflugplätzen, innerhalb von Gebäuden und bei der Teilnahme an Wettbewerben mitversichert. Zudem greift der Versicherungsschutz bei automatisierten Flugmanövern wie FollowMe und Point of Interest, solang du jederzeit die volle Kontrolle zurückerlangen kannst.
Bei allen Tarifen der R+V kann eine beliebige Anzahl an Drohnen-Piloten mitversichert werden.
Delvag Versicherung
Wenn du vor allem in Deutschland bzw. in Europa fliegen möchtest, dann kannst du auf die Tarife der Delvag Versicherungs-AG zurückgreifen. Die Delvag ist der Versicherer der Lufthansa-Gruppe und damit ein Spezialist im Bereich der Luftfahrt-Versicherungen.
Bei der Delvag ist freies Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen erlaubt. Der Versicherungsschutz besteht auch bei der Teilnahme an Wettbewerben, bei Flügen innerhalb von Gebäuden und bei automatisierten Flügen (z.B. bei Missionsplanung, Go Home etc.). Die Delvag sichert auch selbst gebaute Multicopter (Eigenbaudrohnen) ab!
Grundsätzlich gelten die Delvag-Policen in Europa. Für 50 Euro mehr im Jahr kann die Drohnen-Versicherung auch auf einen weltweiten Schutz ausgeweitet werden, wobei US-Territorien und Kanada nicht mit versichert werden können.
Im gewerblichen Tarif können sich mittlerweile auch Piloten versichern lassen, die für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben arbeiten (BOS-Flüge). Zudem ist eine Abdeckung von Sprüh- und Streuflügen in der Landwirtschaft möglich.
HDI Versicherung
Die HDI bietet u.a. einen Tarif an, der sowohl private als auch gewerbliche Drohnenflüge abdeckt. Die Jahresprämie bemisst sich auch hier nach der gewünschten Deckungssumme.
Kriterien bei der Auswahl einer Drohnen-Versicherung
Beim Abschluss einer Drohnen-Versicherung musst du auf einige Aspekte achten, um für dich den passenden Versicherungsschutz zu wählen.
- Verwendungszweck
Willst du nur für private Zwecke eine Drohne fliegen oder verfolgst du gewerbliche Zwecke mit den Drohnen-Flügen? Für beide Anwendungsfälle gelten unterschiedliche Policen. Am besten ist es, wenn beide Szenarien in deiner Drohnen-Versicherung abgedeckt sind. - Deckungssumme
Bis zu welchen Schadenssummen kommt der Versicherer auf? Hier gilt natürlich die Devise: Je höher die Deckungssumme, desto bester. Deine Versicherung sollte Kosten von mindestens 1.000.000 Euro abdecken. Gerade bei Personenschäden kann ein Unfall schnell zu Millionenschäden führen. Außerdem interessant: Gibt es eine Selbstbeteiligung? - Anzahl der Steuerer
Willst nur du alleine die Drohne steuern oder teilst du dir das Hobby/ den Job noch mit einer anderen Person? Die steuernde Person muss im Versicherungsschein angegeben sein. Falls also mehrere Personen fliegen wollen, dann solltest du das beim Abschluss der Drohnen-Versicherung bedenken. - Anzahl der Copter
Das Gleiche gilt, wenn du mehrere Drohnen besitzt und mit denen fliegen willst. Auch die Multicopter müssen (oft mit Seriennummer) gemeldet werden. In dem Atemzug sollte es selbstverständlich sein, dass das Gewicht des Copters den Vorgaben des Versicherers entspricht. - Fluggebiete und -manöver
Die Bedingungen der Drohnen-Versicherer regulieren, wo und wie du fliegen darfst. Sind autonome Flüge (z.B. Follow Me Funktion, Return to home) gestattet? Darfst du als FPV-Racer an Wettbewerben teilnehmen? Sind Flüge innerhalb von Gebäuden erlaubt? - Geltungsbereich der Drohnen-Versicherung
Dieser Abschnitt ist besonders spannend, wenn du mit deiner Drohne verreisen möchtest: In welchen Ländern gilt der Tarif? - Preis
Natürlich spielt der Preis der Versicherung eine Rolle. Die Tarife starten bei deutlich unter 100 Euro für Privatpersonen und können mehrere hundert Euro für gewerbliche Piloten betragen.
Das sind die sieben wichtigsten Aspekte, auf die du beim Abschluss deiner Drohnen-Versicherung achten solltest.

Mitgliedschaft in einem Modellsportverband
Neben der Privathaftpflicht und der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit, seine Drohne zu versichern. Bei einer Mitgliedschaft in einem Modellsportverband ist in der Regel eine Drohnen-Versicherung mit inkludiert.
Die Kosten für eine solche Versicherung sind in der Regel recht gering und deswegen sehr attraktiv für viele Hobby-Piloten. Wenn mir günstige Preise jedoch wichtig sind, dann würde ich zunächst schauen, ob eine Privathaftpflicht mein Fluggerät mit einschließen kann. So spare ich mir eine Versicherung, denn die Privathaftpflichtversicherung benötigst du auf jeden Fall.
Es gibt aber Situationen, in denen eine Drohnenversicherung über einen Modellflugverein durchaus sinnvoll sein kann. Wenn du selbst gern an Flugmodellen bastelst und auch auf Modellflugplätzen unterwegs bist, dann sind die Policen der Modellflugverbände besser für dich. Hier kannst du Flugmodelle mit einem Gewicht von mehr als 5 Kilogramm und Flughöhen über 100 Meter absichern, wenn das Modellfluggelände derartige Flüge zulässt.
Neben einer Drohnenversicherung bekommst du zusätzliche Leistungen wie z.B. eine Mitgliedszeitschrift vom Verband. Die Policen lassen sich häufig erweitern (auch auf gewerbliche Tarife).
Zu den bekanntesten Modellflugverbänden gehören folgende Organisationen:
- Deutscher Modellflieger Verband (DMFV)
- Modellflugsportverband Deutschland (MFSD)
- Deutsche Modellsport Organisation (DMO)
Falls du dich für eine Mitgliedschaft in einem Modellflugverband interessierst, dann empfehle ich dir, dich zunächst in deiner Umgebung umzuhören und zu schauen, welche Verbände mit Ortsverbänden bzw. Modellflugplätzen in deiner Nähe vertreten sind. Bei einem persönlichen Kennenlernen kannst du zudem gut feststellen, ob die Mitgliedschaft im Modellflugverband etwas für dich ist.

Fazit zum Thema Drohnen-Versicherung
Wie du siehst, es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, eine Drohne zu versichern. Rechtlich am sichersten ist immer eine Drohnen-Versicherung mit Gefährdungshaftung. Als Privatanwender empfehle ich dir die Versicherung der Helden. Gewerbliche Nutzer sind bei der Delvag oder bei der R+V gut aufgehoben.
Nach Abschluss der Police erhältst du eine Versicherungsbestätigung. Diesen Nachweis solltest du dir umgehend ausdrucken und in deinem Drohnen-Rucksack bzw. Koffer verstauen. Denn während des Flugbetriebes musst du einen Versicherungsnachweis (siehe §106 LuftVZO) mit dir führen.
Wir haben alle Informationen nach besten Wissen recherchiert. Trotzdem kann es zu Änderungen kommen. Deswegen können wir keine Haftung für die hier angegebenen Informationen geben.
Hast du noch Fragen zu den Drohnen-Versicherungen? Hast du selbst schon Erfahrungen mit der Regulierung eines Copter-Schadens? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!
Ich hatte glücklicherweise noch keinen Schaden regulieren lassen müssen bis jetzt, aber der part von eurem Block hat mich dazu bewegt mir die Haftpflicht Helden genauer anzuschauen und zuguter letzt habe ich mich für sie auch entschieden, super das, dass auch gleich von Anfang an mit dem Helden Code berücksichtigt wird, ergo nur 66€ statt 72€ Jahresbeitrag.
Und der kostenlose Wechselservice ging auch gut von statten, da habe ich nichts großartig mit zu tun gehabt, außer das ich sie natürlich damit beauftragt habe und das kann man als online innerhalb weniger Minuten erledigen ohne große Angaben.
Hallo Miguel,
super, freut mich, wenn dir unsere Infos bei der Auswahl einer passenden Drohnen-Versicherung geholfen haben. Mit dem Tarif machst du wirklich nichts falsch!
Beste Grüße,
Francis
Schade dass die aufgeführten Versicherungen immer nur deutsche Wohnsitze akzeptieren.
Wir wohnen in der Schweiz.
Uns will keine Vers. eine Police anbieten. So müssen wir auf eine CH Vers. ausweichen.
Daher war dieser Bereich für uns leider nicht hilfreich.
Euch beiden weiterhin alles gut auf eurer Reise. Viele spannende und interessante Begegnungen!
Jost & Madeleine
PS: wir waren selber vor 4 Jahren 2 Jahre auf Weltreise; D`land, Polen, Litauen, Estland, Russland, Sibirien, Mongolei, Kasastan, Usbekistan, Kirgisistan, etwas durch China, Nepal, Butan, Myanmar, Laos Vietnam, Malaysia, Sumatra, Indonesien, Papua Neu-Guinea, Australien, Neuseeland, Argentinien, Chile, Brasilien, Suriname ( Verwandschaftsbesuch ) Mauretanien, West Sahara, Marroko, Spanien, Frankreich, CH.
Hallo ihr beiden,
das Problem ist leider, dass deutsche Anbieter nur Versicherungen verkaufen dürfen, wenn der Wohnsitz auch in Deutschland ist. Leider habe ich dafür auch noch keine Lösung gefunden. Die Nachfrage bekommen wir allerdings recht häufig.
Danke euch auf jeden Fall für euren Kommentar! Da habt ihr sicherlich auch viel erlebt.
Liebe Grüße,
Francis
Hey Francis.
Ich benötige für eine behördliche Aufstiegsgenehmigung (Innenstadt über 50m) einen Versicherungsnachweis den mir bisher keine Versicherung ausstellen will.
Hast Du damit schon mal Erfahrungen gemacht ?
Danke
Hallo Christian,
bei welcher Versicherung bist du denn? Jeder seriöse Anbieter stellt so einen Nachweis aus und ich (wir waren schon bei verschiedenen Anbietern) habe den Nachweis für die Drohnen-Versicherung bisher immer ohne Probleme bekommen.
Beste Grüße,
Francis
Hallo, ihr habt iben das Beispiel: Bei deinen ersten Flügen verwechselst du die Steuerknüppel. Anstelle deine Drohne aufsteigen zu lassen, manövrierst du den Copter geradewegs in das Fenster von Nachbars Schuppen. Das Glas und Teile der Möbel müssen erneuert werden. Dafür kommt dann deine Drohnen-Haftpflichtversicherung auf.
Auf der Seite von Helden.de liest man aber bei der Police folgenden Satz: “Gefährdungshaftung ohne Pilotenfehler”
Das würde doch heißen, dass ich bei einem Pilotenfehler wie in dem Beispiel nicht versichert bin, oder?
Hallo Hjalmar,
das ist vielleicht etwas unglücklich formuliert. Das ist so gemeint, dass du zusätzlich auch bei diesem Szenario (ohne Pilotenfehler) abgesichert bist. Falls aber doch du einen Fehler machst, greift natürlich auch die helden.de-Versicherung.
Beste Grüße,
Francis
Hallo Hjalmar,
ich oute mich hier direkt als Mitarbeiter von versichertedrohne.de. Dein Zitat finde ich sehr interessant, da eine Gefährdungshaftung eig immer auch Fehler des Piloten mit einschließen muss, sonst wäre es keine Gefährdungshaftung!
Ich kann nur jedem raten nicht an der Versicherung ein paar wenige Eure zu sparen! (Das sage ich als Drohnenpilot nicht als Versicherungsmitarbeiter!)
Hallo,
danke für diese tollen versucherungs tipps.
Habe noch eine frage zu der Helden versicherung, ist das FPV fliegen mitversichert ? Ih meine auch nur in der reinen Copter versicherung. Finde dazu irgendwie nichts.
MFG
was haltet ihr von der VHV Classic Garant exklusiv?
Hi Jojo,
diese Versicherung klingt auf den ersten Blick nicht schlecht, doch leider vermisse ich einen Hinweis auf die Gefährdungshaftung. Ich würde mich für eine andere Versicherung entscheiden.
Beste Grüße,
Francis
Hallo Ihr beiden,
habe den Artikel mit Interesse gelesen, ein wichtiges Thema, bei dem man sich unbeabsichtigt sehr viel Ärger bereits ohne Unfall einhandeln kann, denn bei Vergehen gegen das Luftrecht (jedes Fliegen ohne eine den Kriterien des Luftrechts genügende Versicherung ist ein solches) werden hohe Bußgelder verhängt. Von den persönlichen Konsequenzen, sollte man auf einem verursachten Schaden sitzen bleiben, natürlich ganz zu schweigen.
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung bzgl. Nutzung von allgemeinen Privathaftpflichtversicherungen, auf die ich auch nur durch Zufall gestoßen bin: Das Luftfahrtgesetz fordert neben der Abdeckung der Gefährdungshaftung eine Mindestdeckung pro Schadensfall von 750000 sogenannten “Sonderziehungsrechten”.(SZH). Das ist eine virtuelle Währung, damit soll die Deckung unabhängig von Währungsveränderungen ausgedrückt werden. z.Zt. entspricht ein SZH ca. 1,25 Euro, die Mindestdeckung somit ca. 950000.- Euro. Da dürften die meisten Privathaftpflichtversicherungen drüber liegen. ABER: Das Verhältnis SZH zum Euro kann sich verändern. Je nach Sichtweise fliegt man bereits dann im Sinne des Luftrechts ohne ausreichende Versicherung, wenn die 750000 SZHs im Versicherungsvertrag nicht ausdrücklich genannt sind, sich die Versicherung also nicht explizit unabhängig vom Euro-Kurs zu eben dem Gegenwert von 750000 SZH verpflichtet.
Meine Privathaftpflicht bei der J*****s hat mir auf Nachfrage in einem Schreiben die Abdeckung der Gefährdungshaftung und die Mindestdeckung von 750000 SZH bestätigt. :-)
MFG, Friedrich
Mir fehlt hier die DEVK Köln. In der Privathaftpflicht ist der Drohnenflug mit versichert. Man erhält eine super Privathaftpflicht zu einem sehr günstigen Preis. Ich habe mit der DEVK bisher nur gute Erfahrungen in allen Bereichen gemacht.
Hallo Klaus,
vielen Dank für den Hinweis! Wir werden zu gegebener Zeit unsere Liste überprüfen und erweitern.