Drohnen-Gesetze in Norwegen
Verfasst von Francis Markert | Letzte Aktualisierung am 23.01.2025 | 31 Kommentare

In diesem Beitrag erklären wir dir die Drohnen-Gesetze in Norwegen.
Norwegen hat als Mitglied der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) am 31.12.2020 die EU-Drohnenverordnung übernommen.
Dadurch wurden die Regeln für Fernpiloten in Europa weitestgehend angeglichen. So musst du dich nur in einem Land als Betreiber registrieren (in den meisten Fällen in dem Land, in dem du wohnst) und auch dein EU-Drohnenführerschein wird länderübergreifend anerkannt.
Wenn du dich in Norwegen registrieren möchtest, kannst du das über diesen Link erledigen.
Überblick der europäischen Regeln mit Gültigkeit in Norwegen
In Norwegen gelten die Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die folgenden Punkte dienen dem Überblick über die wichtigsten Eckpunkte. Einen vollständigen Überblick bekommst du mit unserem Video-Kurs über die EU-Drohnen-Verordnung.
Nationale Besonderheiten in Norwegen
Jedes Land kann bestimmte Aspekte bei den Drohnen-Regeln selbst festlegen. Für Norwegen gelten die folgenden Auflagen ergänzend zu den europäischen Vorschriften.
Weitere Vorschriften für Drohnen-Piloten in Norwegen
Alle Fluggeräte unter 500 Kilogramm müssen in Norwegen versichert sein, außer sie sind als Spielzeug auf dem Markt. Es gilt eine Mindestdeckungssumme von 750.000 Sonderziehungsrechten. Man sollte aufgrund der Währungsschwankungen also eine Versicherung mit einer Mindestdeckung von einer Million Euro abschließen (gilt auch für Deutschland).
Wenn du in Norwegen einen Drohnenführerschein für die Unterkategorie A2 erwerben möchtest, nutzt du dieses Portal. Für den A1/A3-Nachweis ist flydrone.no deine Anlaufstelle.
Sicherheitsabstände und Flugverbote
Zu norwegischen Flughäfen muss dein Multicopter einen Abstand von 5 Kilometern einhalten.
Im Umkreis von 1 Meile rund um das Osloer Schloss darfst du nicht mit einer Drohne fliegen. Weitere Flugverbotszonen (z.B. in Nationalparks) kannst du unter safetofly.no identifizieren. Insbesondere solltest du “forbudsområder” und “vernesoner” in der Karte anzeigen lassen.
Gut zu wissen
Auf Spitzbergen gelten die gleichen Gesetze wie in Norwegen.

Damit du die Regeln immer zur Hand hast, haben wir exklusiv für alle Plus-Mitglieder die wichtigsten Punkte zusätzlich in einem Dokument zusammengefasst. Lade es dir jetzt herunter und habe es bei deiner nächsten Norwegen-Reise mit dabei.
Jetzt Plus-Mitglied werdenSchon Mitglied? Jetzt einloggen
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Norwegen haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die norwegische Luftfahrtbehörde. Alternativ kannst du auch bei der norwegischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in Norwegen gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren