Drohnen-Gesetze in den Niederlanden
Letzte Aktualisierung am 13.02.2021 | 27 Kommentare

In diesem Beitrag findest du die Vorschriften für die Nutzung von Drohnen in den Niederlanden.
Seit 31.12.2020 gilt in den Niederlanden die EU-Drohnenverordnung. Dadurch wurden die Regeln für Fernpiloten weitestgehend angeglichen. So musst du dich nur in einem europäischen Land als Betreiber registrieren (in den meisten Fällen in dem Land, in dem du wohnst) und auch dein EU-Drohnenführerschein wird länderübergreifend anerkannt.
Wenn du dich in den Niederlanden registrieren möchtest, kannst du das über die Plattform DigiD erledigen. Hier findest du eine genaue Anleitung.
Überblick der europäischen Regeln mit Gültigkeit in Niederlande
In Niederlande gelten die Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die folgenden Punkte dienen dem Überblick über die wichtigsten Eckpunkte. Einen vollständigen Überblick bekommst du mit unserem Video-Kurs über die EU-Drohnen-Verordnung.
Nationale Besonderheiten in Niederlande
Jedes Land kann bestimmte Aspekte bei den Drohnen-Regeln selbst festlegen. Für Niederlande gelten die folgenden Auflagen ergänzend zu den europäischen Vorschriften.
Weitere Vorschriften für Drohnen-Piloten in den Niederlanden
Derzeit ist es in den Niederlanden nicht verpflichtend eine Luftfahrthaftpflicht-Police abzuschließen. Dennoch wird empfohlen, deine Drohne zu versichern.
Drohnenlizenzen kannst du bei dafür autorisierten Stellen erlangen. Sogar für den A1/A3-Nachweis sind Flugschulen zuständig. Auf dieser Seite findest du eine Liste der Schulen und weitere Informationen.
Sicherheitsabstände und Flugverbote
Zu Flugplätzen, die im unkontrollierten Luftraum liegen, musst du einen horizontalen Abstand von 3 Kilometern einhalten.
Über besiedeltem Gebiet, Industrieanlagen, Häfen, Schienen, Menschenansammlungen und öffentlichen Straßen dürfen Drohnen nicht geflogen werden.
Du musst anderen (Segel-) Flugzeugen und Hubschraubern immer nachgeben. Das bedeutet, dass du sofort landen musst, wenn sich ein Flugzeug nähert.
Gut zu wissen
Drohnen-Flüge sind ausschließlich im unkontrollierten Luftraum (Luftraum G) gestattet. Das führt dazu, dass derzeit keine Flüge auf den Karibik-Inseln Bonaire, St. Eustatius und Saba möglich sind. Aufgrund der geringen Abmessungen erstreckt sich der kontrollierte Luftraum über die gesamten Inseln. Es ist also einfacher, den Copter gleich daheim zu lassen.
Sonderfall Curaçao
Auch wenn die Insel zum Königreich Niederlande gehört, hat Curaçao eigene Regeln zum Drohnenfliegen. Es wird zwischen privatem und kommerziellem Gebrauch unterschieden. Alle Drohnen müssen registriert sein, sonst werden sie bei der Einreise konfisziert.
Hobbypiloten dürfen nur im Curaçao Radio Control Club Field und auf privatem Land fliegen. Sie benötigen jeweils das Einverständnis der Eigentümer.
Kommerzielle Piloten können überall, aber nicht im eingeschränkten Luftraum fliegen. Zudem brauchen sie eine Haftpflichtversicherung.
Es gelten die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen:
- Die Drohne nur in Sichtweite steuern
- Unterhalb von 120 Metern (400 Fuß) Höhe bleiben
- Nicht über Menschen fliegen
- Einen Abstand von 50 Metern zu Gebäuden, Einrichtungen, Fahrzeugen und Personen einhalten
- Nur bei guten Wetter- und Sichtbedingungen starten
- Auf die Privatsphäre anderer achten
- Die Sicherheit und Flugbereitschaft des Equipments sicherstellen
Für die Registrierung der Drohne sind zwei Stellen zuständig: Die zivile Luftfahrtbehörde CCAA und das BTP (Bureau Telecommunicatie en Post), das die Funkfrequenzen koordiniert. Entsprechend bekommen beide auch das ausgefüllte Formular zur Registrierung. Kontakt beim CCAA: Michael Llanes, Aviation Safety Inspector Operations ([email protected]), Kontakt beim BTP: [email protected]
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für die Niederlande haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die niederländische Luftfahrtbehörde. Alternativ kannst du auch bei der niederländischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in den Niederlanden gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren
Hallo Francis,
vielen Dank für diese spitzen Seite.
Ich flieg Anfang nächsten Jahres nach Aruba und konnte leider keine genauen Informationen finden.
Wisst ihr da schon mehr?
Vielen Dank im voraus.
Viele Grüße
Christian
Ist das fliegen über Nationalparks (in meinem Fall Veere See) erlaubt? AirMap zeigt nur ein Gelbes Warnsymbol ohne weitere Info.
Hallo Francis,
erst einmal vielen Dank für Eure Mühen. Die Informationen sind sehr hilfreich. Ich habe allerdings noch eine Frage zu der Karte “no fly Zonen”: Was sind die Einschränkungen unter “bemerkt toegestann” ?
Vielen Dank im voraus für Deine Antwort.
Bernhard
Hi Francis,
der Link im Satz:
“Ausländische Drohnen-Piloten können über ein besonderes Formular eine Betriebserlaubnis erhalten, ohne die Zertifikate nachweisen zu müssen. ”
funktioniert nicht mehr.
Er ist jetzt unter einer neuen URL zu finden.
Schöne Grüße, Jörn
Hallo Jörn,
danke für die Info! Habe ich im Beitrag aktualisiert.
Beste Grüße, Francis
Hallo, Im Januar geht’s für mich nach Aruba und leider konnte ich nicht viel finden ob es erlaubt ist meine Drohne dort mit hinzunehmen oder sogar aufsteigen zu lassen!! Habt ihr da schon Erkenntnisse ??
Liebe Grüße und schönen Nikolaus
die Conny
:-)
Gewerblich darf man nur mit ein ROC (lite) fliegen.
Und dan darf man nur 50m hoch.
Hallo, cooler Artikel…ab wann zählt man in den Niederlanden als Gewerblich bzw wie soll sowas nachgewiesen werden? Wenn ich dort mit einer Phantom stehe und in der Pampa fliege…Location ist keine NFZ.
Hallo MK, als “gewerblich” zählt alles, was nicht ausschließlich dem Zweck der Freizeitgestaltung dient. Im Nachhinein kann man ja schon sehen, wofür die Aufnahmen verwendet werden. VG Francis
NoFlyZonen findet man immer actuel auf : http://www.veiligvliegen.nl
Es ändert sich laufend was hier
Hallo Johan,
danke für den Link. Soweit ich das aber sehe, haben die auch nur die Karte integriert, die ich oben schon verlinkt habe. Oder sehe ich das falsch?
LG Francis
Hallo Francis,
auf der Karte fehlen die Natura2000 Gebiete. Damit ist Deine verlinkte Karte vom Katasteramt die richtige. Der andere Link enthält aber NOTAMSs mit genauer Beschreibung. So darf man z.B. in den gelben Bereichen fliegen, muss aber einen 5 m Sicherheitsabstand zu Dünen einhalten, damit man sie nicht wegweht.
Ihr schreibt, dass private Drohnen in den Niederlanden 300 m hoch fliegen dürfen. Auf den offiziellen Seiten, die oben auch verlinkt sind, lese ich, dass 120 m erlaubt sind.
Hallo Jürgen,
da waren wir tatsächlich nicht ganz aktuell. Der Artikel spiegelt nun die letzten Gesetzesänderungen in den Niederlanden wieder. Danke für deinen Hinweis!
Beste Grüße, Francis
Hallo Francis, Danke für Infos :-) Gelten die Bestimmungen der Niederlande auch für Curacao?
Das würde mich auch interessieren! Fliege im November zum Tauchen und würde gerne ein paar schöne Aufnahmen machen.
Im Netz habe ich nur widersprüchliche Informationen gefunden = /
Hallo Kathrin und Steffen,
das ist eine gute Frage, für die ich leider adhoc keine Antwort habe. Ich versuche das aber für euch herauszufinden. Viele Grüße, Francis
Gibt es da News? Würde mich sehr interessieren.
Hallo an alle, die diese Frage noch interessiert,
in Curacao gelten eigene Regeln zum Drohnenfliegen. Wir haben die aktuellen Infos im Artikel ergänzt.
Viele Grüße
Das My-Road-Team
D.h. man darf in Holland gar nicht mit Phantom Modellen fliegen? Auch wenn man sie nur privat fliegt?
Ich fliege gerade mit einem phantom modell – dass mit dem redundantem system beziehe ich auf gewerbliches fliegen – über sicherere Infos freue ich mich aber….
Muß man in Holland innerhalb von Ortschaften etwas beachten also so ähnlich wie in Deutschland ? Abstand von 50m von allen möglichen Arten von Straßen oder gibt es da Abstufungen ?
Hallo Erik,
ich habe die Infos diesbezüglich im Artikel ergänzt.
Beste Grüße, Francis
Hallo, danke für die hier angegebenen Tipps, hab aber 2 kleine Anmerkungen:
Die offizielle Karte mit den Nofly-Zones hat inzwischen eine leicht geänderte URL:
# Link nicht mehr erreichbar und entfernt #
… und unter:
https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/luchtvaart/documenten/rapporten/2015/12/02/tk-drones-en-privacy
gibt es eine offizielle Handreichung zum Thema ‘privacy’.
LG und ein Dankeschön!
Hallo René,
vielen Dank für die Hinweise. Den Link habe ich gleich korrigiert!
Beste Grüße, Francis
Erst einmal danke schön für diese große Menge Informationen, die einem erstmal sehr weiterhilft. Ich fahre jetzt in den Sommerferien mit meiner Familie nach Holland und werde dort wahrscheinlich sehr schöne Videoaufnahmen vom Strand mit Dünen oder andere Landschaftsaufnahmen machen können.
Hast du vielleicht eine Seite mit den Lieblingsorten bzw. Ländern die du am schönsten fandest und so sehr weiterempfehlen kannst?:-)
Hallo Daniel,
sehr gern :)
Ich bin immer sehr vorsichtig damit, meine Lieblingsorte zu prämieren. Hängt halt immer ganz davon ab, was du erleben möchtest. Als Länder stehen aber Indonesien und Thailand ganz hoch bei mir im Kurs ;)
Viel Spaß in den Niederlanden und beste Grüße, Francis