Drohnen-Gesetze im Königreich Eswatini
Verfasst von Francis Markert | Letzte Aktualisierung am 23.01.2021 | 0 Kommentare

In diesem Beitrag erfährst du, welche Drohnen-Gesetze du im Königreich Eswatini(früher Swasiland) berücksichtigen musst.
Swaziland ist in mehreren Aspekten besonders was die Gesetzgebung angeht. Momentan sind nur Regeln für Drohnen unterhalb eines Gewichtes von 1,5 Kilogramm zu finden.
Für Besitz einer derartigen Drohnen benötigst du einen Letter of Approval von der Swaziland Civil Aviation Authority (SWACAA). Um deine Drohne ins Land zubringen, ist auch eine Importerlaubnis von der SWACAA einzuholen.
Überblick: Drohnen-Gesetze in Swasiland
Mehr Infos zu Drohnen-Plaketten
Weitere Drohnen-Regeln im Königreich Eswatini
Die maximal zulässige Flughöhe für Drohnen liegt in Swaziland bei 120 Metern, jedoch darf eine maximale Bewegungsenergie von 34 Joule nicht überschritten werden.
Drohnen müssen in Swasiland immer in der Sichtweite durchgeführt werden.
Nach aktuellem Stand sind in Swaziland nur Drohnen bis zu einer Aufstiegsmasse von 1,5 Kilogramm gestattet.
Bisher habe ich keine besonderen Regeln für gewerbliche Piloten finden können.
Sicherheitsabstände und Flugverbote
Zu Flughäfen muss ein ausreichender Abstand gewahrt werden. Eine genaue Kilometer-Angabe gibt es nicht.
Zu unbeteiligten Personen, Fahrzeugen und Gebäuden ist ein Abstand von 50 Meter sicherzustellen.
In Swasiland darfst du deine Drohne nicht in Städten/Siedlungen, über Straßen, Kraftwerken und Gewerbegebieten betreiben.
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Swasiland haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kannst du die nationale Luftfahrtbehörde kontaktieren. Alternativ kannst du auch bei der nationalen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen bitten. Bitte hinterlasse uns einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in Swasiland gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren