Plus-Mitgliedschaft

Drohnen-Gesetze in Tonga

Drohnen-Gesetze in Tonga

Du planst eine Reise nach Tonga und möchtest deine Drohne mitnehmen, um die atemberaubenden Landschaften aus der Luft festzuhalten? Hier findest du alle wichtigen Infos, die du wissen musst, um sorgenfrei und legal in dem pazifischen Inselreich Tonga zu fliegen.

Zunächst die gute Nachricht: Es ist dir erlaubt, deine Drohne in Tonga zu nutzen. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht: Dafür sind ein paar kleine Hürden zu nehmen. Und zwar musst du deine Drohne vorab registrieren.

Überblick: Drohnen-Gesetze in Tonga

Drohnen zum Freizeitgebrauch erlaubt? Ja, nach Registrierung oder Genehmigung
Gewerbliche Nutzung von Drohnen erlaubt? Ja, nach Registrierung oder Genehmigung
Maximale Flughöhe:120 Meter (393,7 Fuß) im unkontrollierten Luftraum.
Ist eine Drohnen-Versicherung erforderlich? Nein. Wir empfehlen dir dennoch, in diesem Land deine Drohne zu versichern.
Benötigen Drohnen eine Kennzeichnung?Nein.
Mehr Infos zu Drohnen-Plaketten
Müssen Drohnen registriert werden? Ja.
Halte Abstand zu Flughäfen
Respektiere die Privatsphäre anderer Personen
Kontaktdaten

Tonga Civil Aviation Devision (TCAD)
+ (676) 28024
dronetonga@gmail.com

So läuft die Registrierung deiner Drohne in Tonga ab

Die Registrierung deiner Drohne erfolgt vor Ort bei der Luftfahrtbehörde (Civil Aviation Devision). Sobald du in Tonga ankommst, musst du deine Drohne dort registrieren. Das CAD-Büro befindet sich auf der Rückseite des Ministeriums für Infrastruktur auf der Alaivahamama’o Bypass Road. Wenn du an der Kreuzung Alaivahamama’o Bypass Road/Taufa’ahau Road startest, gehst du nach Westen Alaivahamama’o Bypass Road nach Westen. Auf der linken Seite kommt dann das Gebäude des Ministeriums.

Bring am besten die Drohne, deinen Reisepass sowie deinen europäischen Drohnenführerschein mit. Vor Ort musst du ein Registrierungsformular ausfüllen. Im Anschluss wird dir jemand die tongaischen Drohnenregeln erklären, die du auch unten findest. Das ganze dauert bisherigen Erfahrungen nach etwa eine viertel Stunde und danach kannst du legal auf Tonga deine Drohne aufsteigen lassen.

Büro der Luftfahrtbehörde von Tonga zum Registrieren der Drohne
Büro der Luftfahrtbehörde von Tonga zum Registrieren der Drohne

Was du beim Fliegen in Tonga beachten musst

Im folgenden gehe ich davon aus, dass deine Drohne nicht schwerer als 25 Kilogramm ist und damit unter die leichtere Regulierung ‘Part 101’ fällt. Innerhalb der Part-101-Regulierung gelten die nachfolgenden Regeln.

Drohnenflüge sollen in Tonga nur während des Tages durchgeführt werden. Nachts in der Dunkelheit sollen Drohnen also am Boden bleiben.

Du musst die Drohne im Flug mit eigenen Augen sehen können. Eine Erweiterung der Sichtweite mit technischen Hilfsmitteln wie einem Fernglas ist nicht zulässig. Falls du FPV-Flüge durchführst, kannst du eine beobachtende Person bei dir haben, die für dich den Sichtkontakt aufrecht erhält.

Die Flughöhe ist wie in Europa auf maximal 120 Meter über Grund beschränkt.

Du solltest stets wissen, in welchem Luftraum du unterwegs bist und welche Einschränkungen dort gelten.

Gib allen bemannten Flugzeugen Vorfahrt, um eine Kollision in der Luft zu verhindern.
Fliege deine Drohne so, dass dadurch keine Gefahr für andere Flugzeuge, Eigentum oder Menschen ausgeht.

Zu Flugplätzen ohne einen kontrollierten Luftraum musst du einen Abstand von 4 Kilometern einhalten. Beim Fliegen im kontrollierten Luftraum musst du eine Freigabe der Flugsicherung vom Kontrollturm einholen.

Hole dir die Erlaubnis von der zuständigen Behörde (wie z.B. dem Militär), wenn du in einem speziell genutzten Luftraum (z.B. einem militärischen Übungsgebiet oder einem eingeschränkten Gebiet wie einem Palast) fliegen möchtest.

Du brauchst die Zustimmung von Personen, über die du fliegen willst, sowie die Zustimmung des Grundstückseigentümers oder der verantwortlichen Person für das Gebiet, über dem du fliegen möchtest.

Sicherheit und Wetter – darauf solltest du achten

Das Wetter in Tonga kann sich schnell ändern. Deshalb solltest du die Wetterlage immer im Auge behalten und bei starkem Wind oder Regen lieber nicht fliegen. Achte außerdem darauf, dass du die Natur respektierst und Wildtiere nicht störst.

Das Insel-Königreich Tonga von oben
Das Insel-Königreich Tonga von oben
(Foto: depositphotos.com)

Was passiert, wenn du die Drohnenregeln nicht einhältst?

Wer die Drohnengesetze in Tonga ignoriert, riskiert saftige Strafen, rechtliche Probleme oder sogar die Beschlagnahmung der Drohne. Also, besser auf Nummer sicher gehen und die Vorschriften einhalten – dann steht deinem Drohnen-Abenteuer nichts im Weg!

Fazit

Um stressfrei in Tonga zu fliegen, solltest du sicherstellen, dass deine Drohne registriert ist und du alle lokalen Regeln kennst. Respektiere die Kultur und Privatsphäre der Einheimischen sowie anderer Touristen, dann kannst du die spektakulären Landschaften von Tonga unbeschwert aus der Luft genießen.

Hast du noch Fragen zum Drohnefliegen in Tonga oder warst du sogar selbst mit Drohne vor Ort und kannst von deinen Erfahrungen berichten? Wir freuen uns auf dein Kommentar!

Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Tonga haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die Luftfahrbehörde TCAD. Alternativ kannst du auch bei der Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deiner Drohne in Tonga gesammelt hast!

Foto von Francis Markert
Über den Autor

Francis Markert ist der Experte, wenn es um die private oder professionelle Drohnennutzung geht. Als erfahrener Drohnenpilot hilft er dir dabei, deine Drohne effizient und rechtssicher einzusetzen. Seit vielen Jahren widmet sich Francis der Ausbildung von Drohnenteams und Einzelpersonen, um deren Sicherheit im Umgang mit Drohnen zu gewährleisten. Er ist seit 2020 ein vom Luftfahrtbundesamt anerkannter Prüfer und darf neben praktischen und theoretischen Schulungen auch Prüfungen zu den großen Drohnenführerscheinen (Fernpilotenzeungis A2 und STS) abnehmen.

Mit seiner Ausbildungs- und Beratungstätigkeit unterstützt Francis professionelle Anwender in Unternehmen und Behörden genauso wie interessierte Einzelpersonen. Außerdem ist Francis Autor des erfolgreichen Buches „Drohnen: Die große Fotoschule“ und Mitbegründer von Drohnen-Camp Plus, dem Mitgliederbereich für die Drohnencommunity.

Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen