Drohnen-Gesetze in Thailand
Verfasst von Francis Markert | Letzte Aktualisierung am 15.01.2025 | 684 Kommentare
Wer in Thailand seine Drohne starten lassen möchte, hat einige Hürden zu nehmen. Hier erkläre ich dir, welche Bedingungen du erfüllen musst.
In den letzten Jahren haben sich die Regeln für Drohnen-Piloten in Thailand sehr häufig geändert. Dadurch gibt es viele Verwirrungen und nicht alle Infos, die du im Internet findest, sind aktuell. Ich versuche dir hier einen möglichst aktuellen und vollständigen Überblick über die Rechtslage im Königreich zu verschaffen.
Zunächst sei gesagt: Wenn du ohne die nötigen Genehmigungen beim Drohnenfliegen erwischt wirst, muss du mit hohen Geld- und sogar Freiheitsstrafen rechnen. Thailändische Gefängnisse sind kein Spaß!
Mit den meisten Kamera-Drohnen benötigst du zwei Registrierungen: Erstens von der National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC), die sich um die Frequenzen kümmert, die von der Drohne genutzt werden. Zweitens von der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT), die alle Drohnenpiloten (nach einem Onlinetest) sowie Fluggeräte registriert.
Praktischer Genehmigungsservice
Die beiden Registrierungen zu erlangen, kann einiges an Zeit und Nerven kosten. Wenn du dein Glück dabei versuchen möchtest, findest du weiter unten eine passende Anleitung. Du kannst den ganzen Prozess aber auch an zwei Experten in Thailand abgeben, die für einen geringen Betrag die Arbeit für dich übernehmen. Möchtest du diesen komfortablen Service nutzen, fülle gern das nachstehende Formular aus. Uns erreichen immer viele Nachfragen, die durch die Stolpersteine im Antragsprozess entstehen. Daher können wir den Genehmigungsservice von Stefan und Walee, die beide in Thailand leben, nur wärmstens empfehlen!
Thailand: Registrierung und Versicherung
Mit diesem Formular kannst du die Beantragung der beiden Genehmigungen in Thailand an kompetente Ansprechpartner abgeben. Für eine geringe Gebühr von gerade mal 65 Euro kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich auf deinen Urlaub samt Drohne freuen!
So schnell bekommst du die Genehmigungen
Wenn du den Service nutzt, kannst du mit folgenden Bearbeitungszeiten rechnen:
- CAAT: 1-3 Werktage, nachdem der Einreisestempel geschickt wurde und das Konto mit einer thailändischen Telefonnummer bestätigt wurde.
- NBTC: 1-3 Werktage (abhängig vom zuständigen Büro)
Die Bearbeitungszeiten können insbesondere zu den thailändischen Urlaubszeiten wie Songkhran, Loy Krathong und dem chinesischen Neujahrsfest länger ausfallen. Es ist im Idealfall jedoch möglich, am Tag nach der Einreise alle Genehmigungen zu erhalten.
Was von dir benötigt wird
Neben deinen Angaben im Formular zu deiner Drohne und deinem Aufenthalt in Thailand benötigen Walee und Stefan Fotos deiner Drohne und deines Passes sowie deine Unterschrift für ein paar Dokumente. Außerdem brauchst du eine thailändische Telefonnummer, die du jedoch schnell organisiert bekommst. Den Rest erledigen die beiden für dich.
Überblick: Drohnen-Gesetze in Thailand
Mehr Infos zu Drohnen-Plaketten
Die benötigst eine Erlaubnis von der CAAT und vom NBTC.
CAAT: 0066 (0) 2568 8815
Im Folgenden erkläre ich dir, wie die Prozeduren bei der NBTC und der CAAT ablaufen.
Registrierung von Drohnen in Thailand
Insgesamt benötigst du drei Dokumente, um guten Gewissens in Thailand fliegen zu können: eine englischsprachige Bestätigung deiner Drohnenversicherung, die NBTC-Registrierung und die CAAT-Registrierung. Um dich nicht angreifbar zu machen, solltest du diese Dokumente bei allen Drohnenflügen mitführen.
Versicherung abschließen
Die Versicherungsbestätigung sollte in englischer Sprache vorliegen und die folgenden Eckdaten enthalten:
- Vollständiger Name des Versicherungsnehmers
- Marke, Modell, Seriennummer und Gewicht der versicherten Drohne(n)
- Gültigkeit in Thailand muss klar hervorgehen
- Versicherungszeitraum muss den Zeitraum deiner Thailandreise einschließen
- Deckungssumme der Versicherung mindestens 1 Mio. THB (ca. 30.000 Euro)
Wenn du eine Versicherung über die Drohnen-Camp Plus-Mitgliedschaft (Stufen Advanced oder Pro) abgeschlossen hast, erhältst du automatisch eine Bestätigung, die den genannten Anforderungen entspricht.
Registrierung bei der NBTC
Vor der Corona-Pandemie musstest du für die NBTC-Registrierung in einem der NBTC-Büros vorsprechen. Glücklicherweise wurde dieser Prozess nun endlich digitalisiert, sodass du diesen Schritt schon vor deiner Reise nach Thailand zumindest vorbereiten kannst. Zunächst legst du hier ein Konto an. Nachdem deine Mailadresse bestätigt wurde, kannst du schon mal diene Kontaktdaten sowie deine Adresse in Thailand hinterlegen. Für die eigentliche Registrierung deiner Drohne ist jedoch ein Foto des Einreisestempels erforderlich, den du bei der Ankunft in deinen Reisepass erhältst. Daher kannst du die NBTC-Registrierung erst im Land abschließen.
Die Kosten für die Drohnen-Registrierung bei der NBTC belaufen sich auf 214 Baht und müssen bei einer thailändischen Bank eingezahlt werden. Eine gute Anlaufstelle ist die Krung Thai Bank. Die Einzahlung der NBTC-Gebühr kann nicht bei allen thailändischen Banken durchgeführt werden.
Falls du die Registrierung bei der NBTC versäumst und von der Polizei erwischt wirst, drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis oder eine Strafe von 100.000 THB (ca. 3.000 Euro).
Registrierung bei der CAAT
Von der CAAT benötigst du seit 2025 zwei Bestätigungen. Zum einen geht es um eine Piloten-Lizenz für dich persönlich. Um diese zu erlangen, musst du einen Test mit 40 (teilweise abstrusen) Fragen absolvieren. Die Lizenz für Drohnenpiloten ist nach der Ausstellung zwei Jahre gültig.
Als zweites muss deine Drohne selbst registriert werden. Im Anschluss erhält das Fluggerät eine eindeutige ID, die am Gehäuse angebracht werden muss. Diese ID ist unbegrenzt gültig und kann auch bei späteren Thailand-Reisen genutzt werden.
Seit 2025 können die Registrierungen über die Onlineplattform uasportal.caat.or.th eingeholt werden. Für die Registrierung ist eine thailändische Telefonnummer erforderlich. Eine SIM-Karte kannst du direkt am Flughafen oder in vielen Supermärkten (z.B. 7-Eleven) erwerben.
Ein großer Teil der Benutzeroberfläche ist auf Thai. Die relevanten Felder wurden jedoch ins Englische übersetzt. Während des Prozesses musst du viele persönliche Angaben machen. Zusätzlich musst du ein Bild der Drohne, auf dem die Seriennummer erkennbar ist, und einen Nachweis deiner Drohnen-Versicherung hochladen. Zudem benötigt die CAAT eine Kopie deines Passes samt Einreisestempel.
Nachdem du die vollständigen Dokumente abgeschickt hast, prüft die CAAT deinen Antrag und führt bei mehreren Sicherheitsbehörden einen Background-Check durch, um sicherzustellen, dass du in Thailand noch keine Rechtsverstöße begangen hast. Da die Überprüfung deiner Person sehr zeitaufwändig sein kann, musst du mit einer längeren Bearbeitungszeit rechnen. Die CAAT schreibt auf ihrer Webseite, dass man den Bescheid innerhalb von 15 Werktagen erhält. In der Praxis kann es kürzer, aber auch viel länger dauern. Sollte deine Registrierung erfolgreich sein, ist sie immerhin zwei Jahre gültig.
Wenn du ohne CAAT-Registrierung beim Fliegen erwischt wirst, drohen bis zu 1 Jahr Haft und/oder 40.000 THB Strafe (ca. 1.200 Euro).
Solltest du selbstgebaute Drohnen in Thailand fliegen wollen, müssen wir dich leider enttäuschen. Wenn deine Drohne keine Seriennummer hat, ist es so gut wie ausgeschlossen, eine Registrierung bei der Luftfahrtbehörde zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zu den Drohnen-Regeln in Thailand
Die in den Kommentaren am häufigsten gestellten Fragen möchte ich hier nun noch einmal beantworten:
Ja, denn diese Drohnen haben eine Kamera.
Generell sollte es keine Probleme geben. Der Zoll interessiert sich i.d.R. nicht für Drohnen und die Registrierungen sind nur für den Betrieb von unbemannten Fluggeräten vorgeschrieben. Kritisch kann es allerdings werden, wenn bei der Einreise der Eindruck entsteht, dass du die Drohne in Thailand weiterverkaufen möchtest (z.B. wenn du die Drohne in der verschlossenen Originalverpackung einführst).
Du solltest eine Drohnen-Haftpflichtversicherung abschließen und die oben genannten Unterlagen zusammentragen. Im Moment kannst du die Registrierung sowieso nur abschließen, wenn du schon in Thailand bist.
In der Regel werden Anträge bei der CAAT innerhalb von drei Tagen beantwortet. Du kannst eine lange Bearbeitungszeit vermeiden, indem du alle Dokumente rechtzeitig und wie gefordert einreichst.
Die Gültigkeit der NBTC-Genehmigung richtet sich nach der Aufenthaltsdauer im Einreisestempel. Bei einer Einreise ohne Visum sind das 60 Tage (Stand Januar 2025). Wenn du mit einem Visum einreist, ist das Ablaufdatum des Visums ausschlaggebend. Solang du innerhalb dieses Zeitraums wieder in Thailand einreisen und fliegen möchtest, brauchst du keine weitere Genehmigung. Sobald der Zeitraum überschritten ist, wird eine erneute Genehmigung von der NBTC notwendig.
Weitere Bestimmungen zum Betrieb von Drohnen in Thailand
Nachdem du die Registrierung deiner Drohne erfolgreich abgeschlossen hast, gelten natürlich weitere Regeln.
Wenn du privat fliegen möchtest und keine Kamera an deiner Drohne montiert ist, gilt für deine Drohne ein maximales Abfluggewicht von 2 Kilogramm. Bei einem höheren Gewicht brauchst du die Genehmigung der CAAT. Ab einem Startgewicht von 25 Kilogramm benötigst du eine gesonderte Genehmigung vom Transportministerium.
Gewerbliche Piloten brauchen eine Erlaubnis für ihre Flugmanöver.
Sicherheitsabstände und Flugverbote
Zu Flughäfen musst du 9 Kilometer (= 5 Meilen) Abstand halten.
Du darfst dich maximal auf 50 Meter an Menschen, Fahrzeuge und Gebäude annähern.
In der Nähe von Menschenansammlungen darfst du nicht fliegen. Es ist nicht erlaubt, über Städte und Dörfer zu fliegen. Meide auch Regierungsgebäude, militärische Anlagen und Krankenhäuser.
Für den Betrieb von Drohnen in Nationalparks ist eine Genehmigung von der Parkverwaltung erforderlich. Ranger kontrollieren immer häufiger, ob diese Genehmigungen vorliegen.
Zum Starten und Landen musst du immer die Genehmigung des Grundstücksbesitzers einholen. In der Praxis lösen wir das meistens so, dass wir die Wachen um Erlaubnis fragen oder uns an den Info-Schaltern informieren.
Deine Drohne muss immer in Sichtweite betrieben werden.
Drohnen-Flüge sind in Thailand nur bei Tageslicht erlaubt, also in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
Die thailändischen Regeln sehen auch vor, dass du einen Notfallplan hast. Dazu gehört, dass du einen Feuerlöscher bei dir führen musst. Ob das kontrolliert wird, haben wir noch nicht herausgefunden.
Gut zu wissen: weitere Besonderheiten in Thailand
In Thailand gilt ein Mindestalter von 20 Jahren, um eine Drohne steuern zu dürfen.
Flüge im Stadtgebiet von Chiang Mai müssen generell von der Flugsicherung freigegeben werden, weil der Flughafen so nah an der Stadt gelegen ist. Wir haben die entsprechende Erlaubnis erteilt bekommen. Dafür solltest du aber einige Tage vorher anrufen, damit sich die Kollegen im Tower mit ihren Vorgesetzten abstimmen können. Zudem ist die Zustimmung von Überflügen im historischen Park von Ayutthaya notwendig. Die Erlaubnis erteilt das Historical Park Office, das täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet hat. Die Genehmigung kostet laut Touristeninformation 3.000 oder 5.000 Baht – genau wussten das die Mitarbeiter nicht mehr.
Damit du die Regeln immer zur Hand hast, haben wir exklusiv für alle Plus-Mitglieder die wichtigsten Punkte zusätzlich in einem Dokument zusammengefasst. Lade es dir jetzt herunter und habe es bei deiner nächsten Thailand-Reise mit dabei.
Jetzt Plus-Mitglied werdenSchon Mitglied? Jetzt einloggen
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Thailand haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die thailändische Luftfahrtbehörde. Alternativ kannst du auch bei der thailändischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deiner Drohne in Thailand gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren