Drohnen-Gesetze in der Schweiz
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 | 51 Kommentare

Die Schweiz regelt den Umgang mit Drohnen recht unkompliziert. Hier findest du die Vorschriften für Copter-Piloten in der Schweiz.
Wie bereits gesagt, sind die Regeln für die Nutzung von Drohnen sehr liberal. Jedoch ist die Öffentlichkeit sehr sensibilisiert und viele Piloten schildern, dass die Polizei recht schnell vor Ort ist und Fragen stellt. Daher empfiehlt es sich immer, einen Ausdruck der aktuellen Regeln, einen Versicherungsnachweis und eine Karte mit Flugplätzen in der Umgebung dabei zu haben. Damit hast du eine bessere Argumentationsgrundlage, wenn es zu Nachfragen kommt.
In der Schweiz hast du die folgenden Regeln zu befolgen, wenn du mit einem Multicopter fliegen möchtest.
Überblick: Drohnen-Gesetze in Schweiz
Mehr Infos zu Drohnen-Plaketten
Weitere schweizer Drohnen-Regeln
Innerhalb einer Kontrollzone (CTR, blau auf der Karte) darf die Drohne maximal 150 Meter hoch fliegen, solang der Abstand zu einem Flughafen von 5 Kilometern eingehalten wird. Auch außerhalb der Kontrollzonen empfehle ich, nicht höher als 150 Meter zu fliegen. Ein gesetzliches Limit ist mir jedoch nicht bekannt.
Deinen Multicopter darfst du nur in Sichtweite betreiben. Falls du FPV-Flüge mit Monitor oder Videobrille durchführst, muss ein Spotter die Drohne für dich im Auge behalten und direkt mit dir in Kontakt stehen. Für FPV-Flüge mit Videobrille außerhalb der Sichtweite ist eine Spezialbewilligung vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) erforderlich. Mittlerweile haben mich mehrere Leser darauf aufmerksam gemacht, dass diese Regeln vielen Zivilisten in der Schweiz bekannt sind und häufig kontrolliert werden. Deswegen betone ich diese Auflagen hier besonders.
Ab einem Abflug-Gewicht von 500 Gramm wird eine Versicherung für deine Drohne im Umfang von mindestens einer Million Schweizer Franken verlangt. Ein Nachweis ist stets mitzuführen.
Bis zu einem Gewicht von 30 Kilogramm dürfen Drohnen ohne vorherige Genehmigung starten; unter 500 Gramm sogar in der Nähe von Flugplätzen. Wobei da der gesunde Menschenverstand zum Zuge kommen sollte.
Sicherheitsabstände und Flugverbote in der Schweiz
Zu Flughäfen musst du in der Schweiz allgemein einen Abstand von 5 Kilometern halten. An manchen Flugplätzen gibt es jedoch Ausnahmen für Drohnen, sodass dort auch näher herangeflogen werden darf. Konsultiere dafür am besten die unten verlinkte Karte.
Zu Menschenansammlungen von mehr als 24 Personen ist eine Distanz von wenigstens 100 Metern einzuhalten. Bei Modell- oder Flugveranstaltungen darf trotz Menschenansammlungen geflogen werden, sofern eine eine Koordination mit dem Veranstalter stattgefunden hat. Militärische Anlagen dürfen nicht überflogen werden.
Flugverbotszonen wie Flugplätze (pink), Nationale Vogelschutzreservate und Jagdbanngebiete (gelb) sind in dieser interaktiven Karte eingezeichnet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von map.geo.admin.ch zu laden.
Als Alternative zu dieser Karte kannst du auch die App swisstopo nutzen.
Gut zu wissen: Besonderheiten in der Schweiz
Kantone und Gemeinden sind berechtigt, weitere Regulierungen vorzunehmen. So besteht im Kanton Genf ein Flugverbot für Copter bis 30 Kilogramm in einem Abstand von 300 Metern um öffentliche Gebäude.

Damit du die Regeln immer zur Hand hast, haben wir exklusiv für alle Plus-Mitglieder die wichtigsten Punkte zusätzlich in einem Dokument zusammengefasst. Lade es dir jetzt herunter und habe es bei deiner nächsten Schweiz-Reise mit dabei.
Jetzt Plus-Mitglied werdenSchon Mitglied? Jetzt einloggen
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für die Schweiz haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die schweizerische Luftfahrtbehörde (BAZL). Alternativ kannst du auch bei der schweizerischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in der Schweiz gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren