Drohnen-Gesetze in Portugal
Verfasst von Francis Markert | Letzte Aktualisierung am 08.07.2025 | 173 Kommentare

Malerische Landschaften mit idyllischen Traumstränden, schroffen Steilküsten und grünen Bergen – das vielfältige Land im Westen der Iberischen Halbinsel hat viele großartige Drohnenmotive zu bieten. In diesem Artikel findest du alle Infos, die du für eine Portugal-Reise mit einer Drohne wissen musst.
Seit 2020 gilt in Portugal die EU-Drohnenverordnung. Dadurch wurden die Regeln für Fernpiloten weitestgehend angeglichen. So musst du dich nur in einem europäischen Land als Betreiber registrieren (in den meisten Fällen in dem Land, in dem du wohnst) und auch dein EU-Drohnenführerschein wird länderübergreifend anerkannt.
Wenn du dich in Portugal registrieren möchtest, kannst du das über diesen Link erledigen.
Überblick der europäischen Regeln mit Gültigkeit in Portugal
In Portugal gelten die Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die folgenden Punkte dienen dem Überblick über die wichtigsten Eckpunkte. Einen vollständigen Überblick bekommst du mit unserem Video-Kurs über die EU-Drohnen-Verordnung.
Nationale Besonderheiten in Portugal
Jedes Land kann bestimmte Aspekte bei den Drohnen-Regeln selbst festlegen. Für Portugal gelten die folgenden Auflagen ergänzend zu den europäischen Vorschriften.
AAN: imagens.aereas@aan.pt
Besonderheit in Portugal: Erstellen von Luftaufnahmen
Die oben genannten Regeln gelten für die Drohnennutzung an sich. Die Anfertigung von Luftaufnahmen unterliegt jedoch zusätzlich einer Genehmigungspflicht. Damit brauchst du für alle Kameradrohnen eine Erlaubnis. Von wem du deine Erlaubnis erhältst, ist abhängig davon, wo du deine Drohne starten möchtest.
Über Land
Für Flüge über Land brauchst du eine spezielle Erlaubnis der Autoridade Aeronáutica Nacional (AAN). Dabei ist es unerheblich, für welchen Zweck die Aufnahmen erstellt werden.
Die Anträge kannst du über dieses Portal stellen, bei dem du dich rechtzeitig registrieren solltest. Der Abschluss der Registrierung benötigt etwas Zeit, da du deinen Identitätsnachweis zusammen mit einer Erklärung per Post nach Portugal schicken musst. Rechne also mit mindestens zwei Wochen Bearbeitungszeit.
Nach der Freischaltung deines Kontos werden die AAN-Anfragen erfahrungsgemäß innerhalb weniger Werktage genehmigt.
Über Wasser
Planst du, über Gewässer (Meer oder Seen) oder am Strand zu fliegen, bekommst du die Erlaubnis von der portugiesischen Schifffahrtsbehörde Autoridade Marítima Nacional (AMN).
Die AMN verfügt für diese Freigaben über kein eigenes Portal. Stettdessen suchst du dir unter diesem Link das korrekte Büro heraus und bittest per Mail um die entsprechende Freigabe. Vergiss nicht, das geplante Zeitfenster und die genauen Koordinaten für deinen Drohneneinsatz anzugeben.
Neben den Genehmigungen der AAN bzw. der AMN kann es noch erforderlich sein, die Zustimmung des Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas (ICNF) einzuholen. Das trifft immer dann zu, wenn du deine Drohne in einem Naturschutzgebiet einsetzen möchtest. Unter den hilfreichen Links haben wir oben eine Karte verlinkt. In dieser Karte findest du solche Flächen. Mit einem Klick auf das Naturschutzgebiet werden dir weitere Informationen samt Kontaktdaten angezeigt.
Sicherheitsabstände und Flugverbote
Die Abstände und erlaubten Flughöhen in Flugplatznähe unterscheiden sich. Für viele kleinere Flughäfen gilt eine Distanz von 2,5 Kilometern. Zu Hubschrauberlandeplätzen musst du einen Kilometer Abstand halten.
Schau am besten auf die Karte, die du oben bei den hilfreichen Links findest. So bekommst du die für dich relevanten Informationen angezeigt. In der Karte gibt es zwei Farben, mit denen Flächen eingezeichnet werden. Gelb steht für Fluggebiete mit bestimmten Einschränkungen (z.B. abweichenden Flughöhen) und Rot steht für ein Flugverbot, solang keine gesonderte Genehmigung vorliegt.
Nicht erlaubt sind Flüge über Menschenansammlungen, Botschaften, Militäranlagen, Einrichtungen von Sicherheitskräften, Rettungseinsätzen, Gefängnissen und Bildungszentren.
Für den Flug an historischen Stätten kann eine gesonderte Fluggenehmigung der Generaldirektion für Kulturerbe erforderlich sein.
Weitere Vorschriften für Drohnen-Piloten in Portugal
Eine Versicherung ist in Portugal für alle Drohnen ab 900 Gramm Pflicht. Die Deckungssumme richtet sich nach dem Gewicht:
- 900 Gramm bis einschließlich 1,5 Kilogramm: 260.000 Sonderziehungsrechte (ca. 320.000 Euro)
- mehr als 1,5 Kilogramm bis einschließlich 4 Kilogramm: 380.000 Sonderziehungsrechte (ca. 470.000 Euro)
- mehr als 4 Kilogramm bis einschließlich 20 Kilogramm: 560.000 Sonderziehungsrechte (ca. 690.000 Euro)
- mehr als 20 Kilogramm: 750.000 Sonderziehungsrechte (ca. 920.000 Euro)
Da du in Deutschland ohnehin eine Drohnenhaftpflicht benötigst, die eine Deckung von mindestens 1 Mio. Euro abdeckt, und die meisten Tarife auch Portugal mit absichern, sollten diese Vorgaben keine Probleme für dich darstellen.

Damit du die Regeln immer zur Hand hast, haben wir exklusiv für alle Plus-Mitglieder die wichtigsten Punkte zusätzlich in einem Dokument zusammengefasst. Lade es dir jetzt herunter und habe es bei deiner nächsten Portugal-Reise mit dabei.
Jetzt Plus-Mitglied werdenSchon Mitglied? Jetzt einloggen
Antworten auf häufige Fragen
In den Kommentaren tauchen einige Fragen immer wieder auf. Nachfolgend findest du die passenden Antworten.
Deine Registrierung als UAS-Betreiber wird in der gesamten EU anerkannt, somit auch in Portugal. Dennoch gibt es in Portugal die Besonderheit, dass man sich bei der AAN registrieren muss, sollte man eine Kameradrohne fliegen wollen.
Solang du keine portugiesische Steuernummer zugewiesen bekommen hast, probiere hier bitte die Angabe n/a an für not applicable.
Oft erhältst du innerhalb eines Werktages deine Erlaubnis. Plane jedoch lieber ein paar Tage mehr ein. Denk bitte auch daran, dass der initiale Aufwand für die Erstellung deines Accounts etwa zwei Wochen Zeit in Anspruch nimmt.
Das kann mehrere Gründe haben. Achte darauf, dass du möglichst kleine Fluggebiete mit einem Radius von etwa 150 Metern auswählst. Zudem solltest du den Marker in der Karte einmal bewegt haben. Handelt es sich um ein Fluggebiet direkt an der Küste, könnte auch die Zuständigkeit ausschlaggebend sein. Während der Drohnenbetrieb über Stränden in die Zuständigkeit der Schifffahrtsbehörde (AMN) fällt, müssen Flüge über Felsklippen von der Luftfahrtbehörde (AAN) freigegeben werden.
Im Antrag wird für jeden Flugort ein Datum und eine Uhrzeit abgefragt. Laut den bisherigen Erfahrungen kannst du größere Zeiträume angeben und innerhalb dieses Zeitfensters fliegen.
Ja. Es gelten in Portugal die allgemeinen europäischen Vorschriften, nach denen ein grünes Blinklicht aktiviert sein muss, wenn man in der Dunkelheit eine Drohne fliegt.
Offensichtlich werden die Anträge nicht nach Eingangsdatum abgearbeitet, sondern nach Dringlichkeit. Das bedeutet, dass man vielleicht erst sehr kurzfristig eine Rückmeldung erhält. Solltest du jedoch schon eine Weile warten, frag gern bei der zuständigen Stelle nach. Teile gern in den Kommentaren, welche Erfahrungen du machst.
Aktuell erhebt die AAN noch keine Gebühren für die Erteilung der Genehmigungen, jedoch ist das für die Zukunft geplant. Bei der AMN gab es in der Vergangenheit kein einheitliches Vorgehen der unterschiedlichen Regionalbüros. Manche Vertreter verlangten eine Gebühr von etwa 20 Euro, während andere Vertreter auf eine Kostenfestsetzung verzichteten.
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Portugal haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die portugiesische Luftfahrtbehörde. Alternativ kannst du auch bei der portugiesischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deiner Drohne in Portugal gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren