Drohnen-Gesetze in Island
Letzte Aktualisierung am 19.02.2021 | 17 Kommentare

Island hat die Gesetze für Drohnen-Piloten sehr ausführlich festgeschrieben. In diesem Artikel erklären wir dir die aktuelle Rechtslage im Inselstaat.
Island hat viele schöne Motive zu bieten, von denen Drohnenpiloten schwärmen. Doch bevor du deinen Copter in dem Land startest, musst du dich mit den Regeln auseinandersetzen.
Überblick: Drohnen-Gesetze in Island
Mehr Infos zu Drohnen-Plaketten
Die Registrierung bei der Samgöngustofa ist bei gewerblicher Nutzung erforderlich.
Weitere Auflagen für Drohnenpiloten in Island
In Island ist die maximale Flughöhe auf 120 Meter über Grund begrenzt. Falls dein Copter eine Höhenbegrenzung unterstützt, dann muss diese auf 120 Meter eingestellt werden.
Drohnen dürfen nur innerhalb der Sichtweite betrieben werden.
Die Isländische Verkehrsagentur ist der Meinung, dass alle Copter versichert sein sollten. Auch wenn der Versicherungsschutz erst ab 20 Kilogramm Abflugmasse gesetzlich vorgeschrieben ist, solltest du dich absichern.
Innerhalb von Ortschaften darf das maximale Abfluggewicht 3 Kilogramm nicht überschreiten. Außerhalb von Ortschaften sind Flüge bis zu einem Gewicht von 25 Kilogramm zulässig.
Bevor du mit deinem Copter in Island startest, musst du deinen Namen mit Anschrift und Telefonnummer an der Drohne anbringen.
Sicherheitsabstände und Flugverbote
Zu isländischen Flughäfen mit Linienflugverkehr (Keflavík, Akureyri, Reykjavík und Egilsstaðir) muss dein Copter eine Distanz von mindestens 2 Kilometern einhalten. Für alle anderen Flugplätze gilt ein Verbotszone im Radius von 1,5 Kilometern. Wer näher an diesen Flugplätzen starten will, benötigt die Zustimmung vom Tower. Die Genehmigung muss jedoch nicht eingeholt werden, wenn du nicht höher als die höchste Erhebung in unmittelbarer Umgebung fliegst.
Zu freistehenden Gebäuden muss ein Abstand von 150 Metern gewahrt werden. Innerhalb von Siedlungen muss ein Mindestabstand von 50 Metern zu Gebäuden berücksichtigt werden. Wenn du näher an die Gebäude heranfliegen möchtest, benötigst du die Zustimmung der Bewohner/Eigentümer.
In Brutgebieten (z.B. Vogelfelsen), über Menschenansammlungen, über Häusern, über Fahrzeugen und über Einsatzorten von Sicherheitsorganisationen (z.B. Polizei, Feuerwehr etc.) dürfen Multicopter nicht betrieben werden.
In Nationalparks benötigst du vor dem Flug die schriftliche Genehmigung durch die Parkverwaltung (hier gibt es z.B. ein Antragsformular für den Vatnajökull Nationalpark).
Vorschriften für gewerbliche Drohnen-Einsätze
Sobald du deine Drohne in Island nicht ausschließlich zur Freizeitgestaltung einsetzt, musst du dich bei der Samgöngustofa registrieren. Die Registrierung wird auch notwendig, wenn du deine privaten Aufnahmen (z.B. in sozialen Medien) veröffentlichen möchtest.
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Island haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die isländische Luftfahrtbehörde. Alternativ kannst du auch bei der isländischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in Island gesammelt hast!
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren