Was du wissen musst, wenn du eine Drohne mieten willst
Unsere Drohnen-Tipps | 5 Kommentare Letzte Aktualisierung am 13.01.2021
Immer mehr Unternehmen ermöglichen es dir eine Drohne zu mieten. In diesem Artikel möchte ich dir erklären, in welchen Fällen es sinnvoll ist, eine Drohne zu leihen. Außerdem stelle ich dir ein paar Anbieter vor und erkläre dir, was du bei der Miete beachten solltest.
Wann das Mieten einer Drohne sinnvoll ist
Bevor sich angehende Drohnen-Piloten für viel Geld eine eigene Drohne kaufen, wollen sie diese vorab sehr gern erst einmal testen. In diesen Fällen bietet es sich natürlich an, eine Drohne für einen begrenzten Zeitraum zu mieten. So kannst du in Ruhe ausprobieren, ob dir das Fliegen einer Drohne überhaupt Spaß macht und ob du mit der Drohne zufrieden bist.
Jetzt Drohne mietenDu kannst dir aber auch eine Drohne mieten, wenn du das Fluggerät nur für eine kurze Zeit brauchst. Das bietet sich zum Beispiel an, wenn du nur eine Veranstaltung dokumentieren, einen Familienausflug mit Quadrocopter begleiten oder mit einer Drohne in den Urlaub fliegen möchtest. Bei so einer kurzen Nutzungsdauer wäre es nicht unbedingt sinnvoll, sich eine eigene Drohne anzuschaffen.

Weniger lohnenswert ist es hingegen, wenn du eine Drohne für einen längeren Zeitraum mieten willst. In solchen Fällen kommst du besser, wenn du dir direkt die Drohne kaufst.
Preise für die Drohnen-Miete
Auf den ersten Blick wirken die monatlichen Raten für das Mieten einer Drohne häufig sehr günstig. Dabei wird bei einigen Anbietern zunächst der Monatspreis bei einer hohen Mietdauer (z.B. ein Jahr) angezeigt. Die monatliche Gebühr erhöht sich in aller Regel, wenn du eine Drohne nur für kurze Zeit ausleihen willst.
Stichprobenartig haben wir die Mietpreise für einige Modelle bei großen Anbietern miteinander verglichen. Die Preise beziehen sich auf eine Drohnenmiete von einem Monat und sind vom Stand Juni 2019.
Drohne | Grover | Gearflix | Otto Now |
DJI Mavic 2 Pro | 159,90 € | 428,40 € | – |
DJI Mavic Pro | 99,90 € | 284,40 € | 134,19 |
DJI Spark | 59,90 € | 104,40 € | – |
DJI Mavic Air | 94,90 € | 140,40 € | 130,09 |
DJI Mavic 2 Zoom | 139,90 € | 356,40 € | 141,89 € |
Die in der Tabelle angegebenen Preise beinhalten keine Zusatzpakete wie das Fly More Combo Paket, das es für DJI Drohnen gibt. Ich empfehle dir, dieses Zusatzzubehör oder mindestens einen Ersatzakku zusätzlich auszuleihen. Der effektive Monatspreis deiner Miete erhöht sich dadurch natürlich. Neben dem Mietpreis musst du auch eventuelle Kosten für eine Versicherung berücksichtigen. Weitere Infos dazu findest du weiter unten.
Jetzt Drohne mietenWas du sonst noch beachten musst
Drohnen ab einer Startmasse von mehr als 250 Gramm müssen durch die Drohnen-Verordnung mit einer Plakette gekennzeichnet werden. Dieses Kennzeichen befindet sich bei Leihgeräten in aller Regel schon am Gehäuse des Fluggerätes. Falls du ein neues Gerät zugeschickt bekommst, das noch in der Originalverpackung steckt, wird dir oft eine Drohnen-Plakette mit den Adressdaten des Eigentümers zugeschickt.

Solltest du vom Vermieter keine Plakette zugeschickt bekommen (z.B. bei Otto Now), dann kannst du hier Drohnen-Kennzeichen bestellen.
Zu den gesetzlichen Anforderungen zählt es auch, dass alle Drohnen-Flüge von einer Versicherung abgedeckt sein müssen. Im Normalfall hat die Mietfirma für die Drohne eine Versicherung abgeschlossen, die für Schäden Dritter aufkommt, die mit einer Drohne verursacht werden könnten. Falls du auf Nummer sicher gehen willst oder die Firma doch keinen entsprechenden Schutz zur Verfügung stellt (wie z.B. Otto Now), kannst du auch selbst die Drohne versichern. Einen Überblick über verschiedene Angebote findest du im verlinkten Beitrag.
Vermieter von Drohnen im Vergleich
Neben dem Preis unterscheiden sich die Vermieter von Drohnen auch in den sonstigen Konditionen. Aus diesem Grund haben wir dir einige Anbieter in einer Tabelle gegenübergestellt.
Anbieter | Versicherung inklusive | Kennzeichnung | Kaufoption | Kaution |
Blue Sky Drohnenverleih | Ja, mit 500 € Selbstbeteiligung (SB) | Ja | Nein | Nein |
Drohnen Vermietung (von Best 2 Make IT) | Ja, mit 500 € SB (auf 0 € reduzierbar) | Ja | Ja | Nein |
Dronie and friends | Ja | ? | ? | ? |
Grover | Ja mit 1.500 € SB | Ja | Ja | Nein |
Gearflix | Ja | Unbekannt | Ja | Nein |
Leigan Media | Ja, mit 500 € SB | Ja | Auf Anfrage | Nein |
Skyshotz | Ja, mit 250 € SB | Ja | Nein | 250 € |
flymydrone | Ja, mit 500 € SB | Unbekannt | Nein | Nein |
yodro | Ja, mit 500 € SB | Unbekannt | Nein | 300 € für DJI Phantom 4 und DJI Mavic Pro |
Miquako | Ja, mit 500 € SB | Ja | Nein | ab 150 € |
Otto Now | Nein | Nein | Ja | Nein |
Da wir uns Drohnen meistens selber kaufen, haben wir nicht mit allen Anbietern eigene Erfahrungen sammeln können. Daher müssen wir uns hier in diesem Vergleich auf die Konditionen beschränken.
Unsere bisher einzige Miet-Erfahrung haben wir bisher mit Grover gemacht. Dort lief die Buchung und der Rücktransport zwar sehr unkompliziert ab. Allerdings wurde die gemietete Drohne (eine DJI Mavic 2 Pro) sehr viel später geliefert als es bei der Anmietung versprochen. Bei unseren Rückfragen mussten wir dann feststellen, dass der Kundensupport kaum erreichbar und wenig hilfreich ist. Auch bei anderen Kontakten hat sich Grover als wenig verlässlich erwiesen, sodass ich das nächste Mal einen anderen Anbieter wählen würde.
Was passiert bei Schäden an der Drohne
Während der Mietdauer kann es natürlich passieren, dass die Drohne beschädigt wird. Derartige Schäden werden von der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung der Anbieter jedoch nicht getragen.
Grundsätzlich bist du dafür verantwortlich, den entstanden Schaden dem Vermieter zu ersetzen. Bei Grover hast du den Vorteil, dass 50% der Kosten übernommen werden. Für die andere Hälfte musst du selbst aufkommen. Der Schaden könnte aber von deiner Privathaftpflichtversicherung übernommen werden, die du ohnehin haben solltest.
Denke aber in jedem Fall daran, jeden Schaden dem Vermieter zu melden.
Vor der Rückgabe der Drohne
Bevor du eine gemietete Drohne zurückschickst, solltest du alle personenbezogenen Daten von dir löschen. Dazu zählt in erster Linie das Entfernen bzw. Formatieren der Speicherkarten und das Entfernen der Drohnen-Plakette, falls du selbst eine Kennzeichnung anbringen musstest. Außerdem solltest du das Fluggerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Dass du die Drohne in einem sauberen Zustand und mit dem gesamten Zubehör zurückschickst, ist selbstverständlich.
Jetzt Drohne mietenWelche Erfahrungen hast du beim Mieten einer Drohne gemacht? Erzähle uns gern in den Kommentaren davon!
Weitere Interessante Beiträge zum Thema:
DroneKing gibt es nicht mehr
Hallo Tobias,
vielen Dank für den Hinweis – wir haben DroneKing aus unserer Tabelle entfernt.
Beste Grüße, Francis
Dafür gibt es jetzt MIQUAKO.de
Hallo Andreas,
wir haben dein Unternehmen oben mit aufgenommen.
VG Francis
Gearflix hat die Drohne, die ich dort geliehen habe, mit einer Plakette gekennzeichnet.
In der Tabelle steht unbekannt. Jetzt ist es bekannt ;)