Die C2-Drohnenklasse: Eine umfassende Einführung
Verfasst von Francis Markert | Letzte Aktualisierung am 03.07.2025 | 0 Kommentare

Die EU-Drohnenverordnung brachte eine systematische Klassifizierung von Drohnen ein, die den Betrieb und die rechtlichen Anforderungen klären. Drohnen der Klasse C2 spielen dabei eine besondere Rolle und bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten sowohl für Hobbyisten als auch für professionelle Anwendungen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die C2-Drohnenklasse.
Aktuelle Drohnenmodelle mit C2-Klassifizierung
Steht bei dir die Fotografie bzw. Videografie im Vordergrund, dann ist unter den C2-Drohnen vor allem die DJI Mavic 4 Pro DIE spannende Option.

DJI Mavic 4 Pro
ab 2.699 Euro (inkl. Zubehör)
- Drohne mit drei Kameras: 4/3″-Hasselblad- und zwei Telekameras
- Infinity-Gimbal gibt mehr kreative Spielräume
- Flugdauer von 51 Minuten
Alternativ könnte auch die etwas ältere DJI Mavic 3 Pro interessant sein. Allerdings ist damit zu rechnen, dass diese Drohne nicht mehr besonders lang verfügbar ist und der Support eher eingestellt wird.

DJI Mavic 3 Pro
ab 2.099 Euro
Die meisten C2-Drohnen richten sich an professionelle Anwendungsfälle. So sind die zwei beliebtesten Wärmebild-Drohnen C2-klassifiziert:
DJI Matrice 4T
ab 6.788 Euro
- Wärmemessung im Bereich -20 bis +550°C
- Thermalaufnahmen bis 1280 × 1024 Pixel im Super-Resolution-Modus
- Laser-Entfernungsmesser
- Flugzeit von 49 Minuten
- KI-Erkennung
- Integiertes RTK-Modul für maximale Präzision
- Hinderniserkennung in alle Richtungen

DJI Matrice 30 T (M30T)
- Wärmemessung im Bereich -20 bis +500°C
- Auflösung bis 1280×1024 Pixel
- Schutzart IP55 ermöglicht Einsatz bei Regen
- Flugzeit von 41 Minuten
- Inklusive Laser-Entfernungsmesser
- Zusätzliche Zoomkamera mit 200-fachen Hybridzoom
- Hinderniserkennung in alle Richtungen

DJI Mavic 3T
ab 5.409 €
- Kaum lieferbar
- Wärmemessung im Bereich -20 bis +500°C
- Auflösung des Wärmebildsensors 640×512 mit 30 Hz
- Für eine Wärmebild-Drohne sehr kompakt
- Flugzeit von 45 Minuten
- 4K-Kamera (30 fps)
- 56-facher Hybridzoom
- Hinderniserkennung in alle Richtungen
Es gibt noch andere Drohnen, die ohne Wärmebildkamera auskommen. Darunter zählen die DJI Matrice 30, die DJI Mavic 3M (Multispektral), die DJI Mavic 3E und die DJI Matrice 4E. Darüber hinaus gibt es von der Firma AgEagle einige Starrflügler-Drohnen, die bereits C2-klassifiziert sind, wie die Modelle aus der SENSEFLY EBEE-Reihe (X, GEO , AG und TAC PUBLIC SAFETY).
Technische Spezifikationen von C2-Drohnen
Drohnen der Klasse C2 dürfen ein maximales Startgewicht (Maximum Take-Off Mass, MTOM) von bis zu 4 kg haben. Diese Drohnen müssen mit einem Langsam-Flugmodus ausgestattet sein, der die maximale Geschwindigkeit auf 3 m/s (10,8 km/h) reduziert. Des Weiteren sind Systeme zur Geo-Sensibilisierung (Geo-Awareness) und Fernidentifizierung (Remote-ID) erforderlich, die während des Fluges Daten senden und empfangen können.

(Foto: https://depositphotos.com/de/)
Erlaubte Manöver und Einsatzgebiete
Drohnen der Klasse C2 dürfen sowohl in der Unterkategorie A2 als auch in A3 betrieben werden, jedoch unterliegen sie strikten Auflagen, um die Sicherheit zu gewährleisten:
- Unterkategorie A2: Ein horizontaler Abstand von mindestens 30 Metern zu unbeteiligten Personen muss eingehalten werden. Dieser Abstand kann auf 5 Meter reduziert werden, wenn der Langsam-Flugmodus aktiviert ist und die 1:1-Regel berücksichtigt wird. Der Überflug von unbeteiligten Personen ist verboten.
- Unterkategorie A3: Der Betrieb ist nur in sicheren Bereichen erlaubt, die mindestens 150 Meter von Wohn-, Industrie-, Gewerbe- und Erholungsgebieten entfernt liegen. Außerdem muss ein sicherer Abstand zu unbeteiligten Personen eingehalten werden. Dies minimiert das Risiko für andere Menschen und Sachwerte.
Notwendige Qualifikationen und rechtliche Vorgaben
Es ist natürlich sinnvoll, eine C2-Drohne innerhalb der Unterkategorie A2 zu betreiben. Damit müssen deutlich geringere Sicherheitsabstände eingehalten werden. Wenn du deine Drohne in A2 steuern möchtest, brauchst du das europäische A2-Fernpilotenzeugnis (“großer Drohnenführerschein”). Dieses erfordert eine (Online-) Theorieschulung, ein praktisches Selbststudium und eine abschließende Theorieprüfung.

Solang du deine C2-Drohne nur weit weg von jeglicher Infrastruktur fliegen möchtest, kommt für dich auch ein Betrieb in der Unterkategorie A3 in Frage. In diesem Fall reicht dir der kleinere Drohnenführerschein (Kompetenznachweis A1/A3).
Ausführliche Infos zu den verschiedenen Qualifikationen findest du in unserem Beitrag zu den EU-Drohnenführerscheinen.
Neben dem richtigen Führerschein brauchst du noch eine Drohnenversicherung sowie eine abgeschlossene Registrierung als UAS-Betreiber.
Kennzeichnung von C2-Drohnen
Wenn du dir eine Drohne anschaust, kannst du anhand der Kennzeichnung auf dem Gehäuse oder der Verkaufsverpackung die Klasse der Drohne erkennen.

Für C2-Drohnen muss ein Symbol sichtbar sein, das die Ziffer 2 in einem Kreis mit dreistrahligen Flügeln rechts und links darstellt. Diese Kennzeichnung ist wichtig, da das gleiche Drohnenmodell möglicherweise in verschiedenen Drohnenklassen verkauft werden kann.
Zum Glück liegt es in der Verantwortung der Hersteller und nicht der Nutzer, den gesamten Anforderungskatalog technisch umzusetzen bzw. einzuschätzen. Wenn du eine Drohne der Klasse C2 kaufst, kannst du sicher sein, dass du sie gemäß den beschriebenen Regeln verwenden darfst.
Fazit zu Drohnen der Klasse C2
Die Klasse C2 bietet eine gute Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Sie ist ideal für fortgeschrittene/professionelle Anwendungen, wo höhere Anforderungen an Technologie und Verantwortungsbewusstsein gestellt werden. Durch die Einhaltung der EU-Vorschriften und die richtigen Schulungen lassen sich diese Drohnen sicher und effektiv einsetzen.
Für weitere Details und spezifische Informationen zu Modellen und rechtlichen Anforderungen besuche auch unseren Übersichtsartikel zu den verschiedenen EU-Drohnen-Klassen auf Drohnen-Camp.de.
Falls du Fragen oder spezielle Anliegen hast, hinterlasse gern einen Kommentar auf der Seite, und das Team wird versuchen, dir so schnell wie möglich zu antworten. Gern unterstützen wir dich auch bei der Anschaffung einer C2-Drohne. Nimm dazu gern Kontakt zu uns auf.
Kommentare zu diesem Beitrag: Fragen stellen und mitdiskutieren